Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Schönheit » Hauttypen – welche unterscheiden wir und wie erkennen wir sie?

Hauttypen – welche unterscheiden wir und wie erkennen wir sie?

Jeder von uns hat einen anderen Hauttyp und es ist unmöglich, einen Hautpflegerat zu geben, der für jede Person geeignet ist. Bevor Sie also mit der richtigen Pflege Ihrer Haut beginnen, sollten Sie ihren Typ kennen. Es gibt viele verschiedene Klassifizierungssysteme, und in diesem kurzen Artikel werde ich Ihnen von den beliebtesten von ihnen erzählen.

Hauttypen

Was sind die Hauttypen?

Trockene Haut

Trockene Gesichtshaut ist eines der häufigsten Hautpflegeprobleme. Die meisten Menschen haben irgendwann in ihrem Leben unangenehme Engegefühl und Peeling der Haut erlebt. Dieser Art von Haut fehlt Talg – eine fettige Substanz, die vor Austrocknung und äußeren Schäden schützt. Trockene Haut kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, einschließlich Genetik, Umweltbedingungen, Alter und unsachgemäße Pflege. Es ist wichtig, die Trockenheit der Gesichtshaut frühzeitig zu erkennen, damit wir sie richtig behandeln können.

Was sind die Eigenschaften von trockener Gesichtshaut?

Trockene Gesichtshaut erkennt man oft an ihrer rauen Struktur, feinen Falten und Peeling. Wenn es unbehandelt bleibt, kann es stumpf erscheinen oder eine gräuliche Tönung haben. Die Vorbeugung und Behandlung dieser Symptome hilft, den natürlichen Glanz des Gesichts wiederherzustellen. Haut dieses Typs neigt auch dazu, leichter gerötet zu werden als normale oder fettige Haut. Menschen mit dunklerer Haut können einen Blackout um den Haaransatz und auf den Wangen sowie eine erhöhte Sichtbarkeit von Sommersprossen bemerken, wenn sie Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Ölskin

Fettige Haut ist ein natürliches Phänomen, aber manchmal kann es Akne, Mitesser und andere Hautprobleme verursachen. Es zeichnet sich durch eine große Menge an Talg auf der Hautoberfläche aus. Es ist eine fetthaltige Substanz, die von den Talgdrüsen als Reaktion auf Hormone produziert wird. Es schützt die Haut vor Trockenheit und Reizungen und sorgt für ihre Elastizität, aber sein Überschuss lässt das Gesicht glänzend und fettig aussehen.

Charakteristische Merkmale fettiger Gesichtshaut:

Die Poren sind erweitert und erscheinen in Form von kleinen Punkten auf dem Gesicht. Manchmal sehen sie aus wie kleine Löcher in der Mitte der Stirn oder Nase. Wenn Sie eine Feuchtigkeitscreme oder Sonnencreme auf Ihr Gesicht auftragen, absorbieren sie sofort überschüssigen Talg aus Ihrem Gesicht und verleihen ihm ein mattes Aussehen – dies wird als „Talgsekretionskontrolle“ bezeichnet, was bedeutet, dass Hautpflegeprodukte ihre Arbeit richtig machen!

Normale Haut

Normale Haut ist nicht nur frei von Unvollkommenheiten und Verfärbungen, sondern auch gut gepflegt, frisch und strahlend. Es glänzt oder trocknet nicht, es gibt keine vergrößerten Poren oder Mitesser. Das Gesicht fühlt sich weich und glatt an, hat eine natürliche Färbung, manchmal rosa Wangen, aber es ist nie gerötet. Es ist elastisch, straff und fest. Der Teint ist gleichmäßig

Charaktereigenschaften:

Normale Gesichtshaut hat ein schönes Aussehen, ohne Unvollkommenheiten und Verfärbungen; es gibt keine vergrößerten Poren oder Pickel; Es gibt auch keine Mitesser oder weißen Mitesser. Seine Farbe ist gleichmäßig, mit einer moderaten Menge an Öl auf der Oberfläche. Die Haut ist dank der Durchblutung gut vaskularisiert, was ihr einen schönen, gesunden Glanz verleiht. Normale Gesichtshaut hat auch gleichmäßig verteiltes Melanin (Hautpigment) und ist frei von Verfärbungen oder abnormalen Pigmentierungen wie Sommersprossen, Altersflecken oder Muttermalen.

Gemischten Teint

Mischhaut besteht aus fettiger Haut mit glänzenden Bereichen (Stirn, Nase und Kinn) und trockener Haut im Rest des Gesichts: an den Wangen, Kiefer und Hals.

Dies ist eine sehr häufige Art von Gesichtshaut, die besonders bei Menschen mit mittlerem Teint auftritt, die sehr oft Seborrhoe (übermäßige Fettproduktion in einigen Bereichen) haben. Diese Art von Haut im Gesicht wird oft durch hormonelle Veränderungen verursacht. Es kann während der Pubertät, während der Menstruation oder Menopause auftreten. Mischhaut kann oft durch eine genetische Veranlagung, übermäßigen Gebrauch von Kosmetikprodukten, Umweltfaktoren oder Lebensstile wie Zigarettenrauchen oder unzureichenden Schlaf verursacht werden.

Empfindliche Haut

Empfindliche Haut ist ein Zustand, der durch Rötung, Juckreiz, Brennen oder ein Kribbeln im Gesicht gekennzeichnet ist. Es kann durch verschiedene Faktoren wie Reizstoffe, Wind- oder Sonneneinstrahlung verursacht werden.

Die Hauptmerkmale empfindlicher Haut sind:

  • Reizung: Rötung, Juckreiz oder Stechen;
  • Trockenheit: verbunden mit einem Ungleichgewicht zwischen den Feuchtigkeitsniveaus;
  • Entzündung: Rötung, Schwellung oder Hitzegefühl;
  • Sprödigkeit: leicht beschädigt durch Kratzen oder Reiben;
  • Hyperpigmentierung oder Hypopigmentierung (dunkle Flecken);
  • Akneausbrüche (Akne) oder seborrhoische Dermatitis;
  • erhöhte Anfälligkeit für Reizstoffe wie Seife, Alkohole und Kosmetika;

Akne Haut

Aknehaut des Gesichts ist eine Art von Akne, die durch das Auftreten von roten Pusteln und Zysten im Gesicht gekennzeichnet ist. Es wird durch eine Kombination von hormonellen Ungleichgewichten, bakteriellen Infektionen und Entzündungen verursacht. Die Schwere der Akne vulgaris im Gesicht variiert je nach individueller Veranlagung.

Akne wird durch hormonelle Veränderungen verursacht, die die Talgdrüsen betreffen. Diese Drüsen sezernieren Talg (eine ölige Substanz), die hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Bei hormonellen Veränderungen wird mehr Talg als üblich ausgeschüttet und er blockiert die Poren der Haut, die dann von Bakterien entzündet werden. Dies führt zum Auftreten von Pusteln auf der Hautoberfläche (Symptome von Akne). Hormonelle Veränderungen werden hauptsächlich während der Pubertät und Schwangerschaft beobachtet, können aber auch während der Menstruationszyklen oder bei der Einnahme von Medikamenten auftreten. Gesichtsakne kann durch Stress oder eine ungesunde Ernährung ausgelöst werden, die zu viele Lebensmittel enthält, die Zucker oder gesättigte Fette enthalten, sowie zu wenig Ballaststoffe.

Wie erkennt man den Hauttyp?

Wie erkennt man den Hauttyp richtig? Dies ist keine so einfache Aufgabe, wenn es um die häuslichen Bedingungen geht. Der Hauttyp wird durch die Menge an Melanin bestimmt, die sich in der äußersten Hautschicht, der sogenannten Epidermis, ansammelt. Melanin ist ein dunkles Pigment, das von Zellen namens Melanozyten produziert wird. Je mehr Melanin der Körper produziert, desto dunkler ist die Haut. Um den eigenen Hauttyp individuell bestimmen zu können, sollte dieser gewissenhaft beachtet werden. Achten Sie darauf, wie es auf einzelne atmosphärische Faktoren reagiert und wie es sich beim Waschen und Befeuchten verhält.

Bei allen Hautproblemen, Nahrungsergänzungsmittel wie:

  • Premium Collagen 5000
  • Re:nev Skin
  • Royal Skin 500