Beim Geschlechtsverkehr geht es nicht nur um Vergnügen. Leider sind wir oft von verschiedenen Arten von Problemen wie erektiler Dysfunktion oder dem Problem der Aufrechterhaltung einer Erektion betroffen. Dies sind Faktoren, die uns daran hindern, zufriedenstellenden Geschlechtsverkehr zu haben. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Ursachen von Erektionsproblemen sind und wie Sie damit umgehen können. Wir werden prüfen, welche Methoden zur Behandlung der erektilen Dysfunktion wirksam sind und welche kategorisch vermieden werden sollten.

Es gibt Stereotypen, die besagen, dass nur Männer nach dem 40. Lebensjahr Erektionsprobleme entwickeln. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Leider leben wir in ständigem Stress, wir haben keine Zeit für eine angemessene Erholung, wir sind ständig in Eile und dies wirkt sich sehr negativ auf unsere sexuelle Leistungsfähigkeit aus. Untersuchungen zufolge betrifft die erektile Dysfunktion in etwa 19% der Fälle Menschen im Alter zwischen 20 und 39 Jahren. So steht fast jeder 5. Mensch, der an erektiler Dysfunktion leidet, tatsächlich am Anfang seines Weges zur wahren Sexualität. Das Erschreckende ist, dass sich diese Zahlen ständig ändern, und nicht zum Besseren. Immer mehr junge Männer leiden an einem Mangel an Erektion oder Problemen im Zusammenhang mit der Quantität und Qualität der produzierten Spermien, und mit zunehmendem Alter treten mehr Probleme auf. Daher ist es sehr wichtig, das Problem nicht zu unterschätzen und zu reagieren, solange Zeit dafür ist.
Wer ist von erektiler Dysfunktion betroffen?
Wie bereits erwähnt, betreffen Probleme mit der Potenz und der allgemeinen sexuellen Leistungsfähigkeit Männer unterschiedlichen Alters. Es kommt auf die individuellen Veranlagungen an. Der Statistik zufolge stellt sich der prozentuale Saldo wie folgt dar:
- 20-29 Jahre –8%,
- 30-39 Jahre – 11%,
- 40-49 Jahre – 15%,
- 50-59 Jahre – 22%,
- 60-69 Jahre – 30%,
- 70-75 Jahre – 37%.
Was sind die Ursachen für erektile Dysfunktion?
Die Ursachen für erektile Dysfunktion können vielfältig sein. Sie hängen mit Faktoren zusammen, die wir beeinflussen können, z.B. Lebensstil, Ernährung, körperliche Aktivität. Sie können aber auch mit Faktoren in Verbindung gebracht werden, auf die wir keinen Einfluss haben, z.B. chronische Erkrankungen. Im Folgenden sind die häufigsten Ursachen für erektile Dysfunktion:
Krankheiten, die die Ursache sein können, sind: Atherosklerose und Blutgefäßerkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie (überschüssiges Cholesterin im Blut), Schilddrüsenerkrankungen, metabolisches Syndrom, Depressionen und Angstzustände, Hypogonadismus (Testosteronmangel), Multiple Sklerose, Schlaganfall, Leber- oder Nierenversagen, Lungenerkrankung, Nachtapnoe, Peyronie-Krankheit, Rückenmarks- oder Beckentrauma.
Medikamente, die die Ursache sein können, sind: psychotrope, blutdrucksenkende, hormonelle und metabolische Medikamente, Diuretika.
Erektile Dysfunktion kann ein Symptom für einen ungesunden Lebensstil sein: sitzende Arbeit, Verwendung von Stimulanzien, Probleme mit Übergewicht, Mangel an Privatsphäre und Intimität, Stress, Müdigkeit, unzureichende Ernährung, Komplexe, zu wenig Selbstvertrauen.
Dies sind die Hauptfaktoren, die einen signifikanten Einfluss auf die erektile Dysfunktion haben. Zu ihnen sollten Sie natürlich auch das Alter hinzufügen, denn wie Sie wissen, werden die Probleme mit zunehmendem Alter immer ernster.

Behandlung der erektilen Dysfunktion
Wie behandelt man erektile Dysfunktion? Zuallererst sollten wir Änderungen an unserem Leben vornehmen, die unseren Komfort verbessern und eine angemessene Erholung und Entspannung ermöglichen. Der nächste Schritt, der unsere Qualität des Sexuallebens verbessern kann, ist die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln (VigraFast, SperMax Control) oder Medikamenten (mit einer Substanz namens Sildenafil). An dieser Stelle ist zu beachten, dass die Verwendung von verschreibungspflichtigen Medikamenten mit Zustimmung eines Arztes erfolgen sollte, da dies sonst unsere Gesundheit gefährden kann. Daher kann in diesem Stadium die vorteilhafteste Lösung die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln sein, die ohne Rezept erhältlich sind. Normalerweise sind dies Potenzpillen, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren. In vielen Fällen erweist sich diese Therapieform als sehr effektiv und dank dessen ist keine weitere Konsultation mit einem Arzt oder chirurgische Eingriffe erforderlich. Wenn die oben vorgestellten Methoden nicht die erwarteten Ergebnisse verursachen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Die Frage stellt sich jetzt – zu welchem Arzt soll man mit erektiler Dysfunktion gehen? Ein Experte für solche Fälle ist ein Urologe. Es wird eine detaillierte Diagnostik durchgeführt, die es ermöglicht, festzustellen, welche Therapieform gewählt werden sollte, damit der Patient wieder voll fit ist. In schwierigeren Fällen kann es erforderlich sein, ein Verfahren zur Entsperrung der Schiffe des Mitglieds durchzuführen. Der Urologe kann auch eine Therapieform in Form von Injektionen in die Schwellkörper des Mitglieds (Injektionen) wählen.
Erektile Dysfunktion – wie können sie verhindert werden?
Das Auftreten von erektiler Dysfunktion tritt am häufigsten auf, wenn der Blutfluss zu den Schwellkörpern des Penis unzureichend ist. Dagegen können wir uns nicht direkt schützen, aber wir können indirekt handeln. Wir sollten damit beginnen, unseren Lebensstil zu verbessern, uns um die richtige Ruhe zu kümmern und uns um unsere psychische Gesundheit zu kümmern. Es wird auch hilfreich sein, auf Stimulanzien wie Zigaretten oder Alkohol zu verzichten. Regelmäßige Untersuchungen werden ebenfalls empfohlen, um unseren Körper in optimalem Zustand zu halten. Blutdruck, Testosteron, Zuckerspiegel und Cholesterin sollten ständig getestet werden. Der letzte Aspekt, auf den es sich zu achten lohnt, sind Erektionspillen. Sie werden uns nicht nur helfen, unsere sexuelle Funktion vorübergehend zu verbessern, sondern auf lange Sicht auch unsere sexuelle Aktivität positiv beeinflussen.